„Es braucht ein ganzes Dorf, um in Würde alt zu werden.“
Die Leitfragen
- Wie wollen wir selbst im Alter leben?
- Wie können Angehörige sich um ihre Eltern kümmern, ohne überlastet zu sein?
- Wie können die Menschen geschützt werden, die uns anvertraut sind?
- Wie können wir einen Rahmen schaffen für Mitarbeiter/innen, um das zu tun, wofür sie angetreten sind?
Der gemeinschaftliche Weg
Mit diesen Fragen haben sich 2023 engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Kirchzarten beschäftigt und eine inklusive Generationeninitiative gegründet. Sie haben sich der Thematik der sorgenden Gemeinschaft im Dorf angenommen.
Diese sorgende Gemeinschaft möchte älteren oder hilfebedürftigen Menschen ermöglichen, so lange wie möglich zu Hause leben zu können. Bürgerinnen und Bürger aus Kirchzarten übernehmen dabei füreinander Verantwortung.
Solidarität statt Überforderung
Die soziale Verantwortung wird von der Gemeinschaft übernommen. Der Generationenvertrag ruht somit nicht mehr allein auf den Schultern einzelner Familien, die oft überfordert sind. Die Solidargemeinschaft tritt an diese Stelle.
Die Dorfgemeinschaft wird durch Integration von Alt und Jung sowie von Neubürgerinnen und Neubürgern neu belebt. Es entsteht ein lebendiges Miteinander aller Generationen und Gruppierungen.
Die Ziele von „Füreinander Kirchzarten e.V.“
- Pflegende Angehörige entlasten – um Überforderung zu vermeiden
- Selbstständigkeit und Selbstbestimmung hilfebedürftiger Menschen erhalten
- Kontakt- und Beschäftigungsangebote schaffen
Die Lebensqualität jedes Einzelnen wird durch dieses neue Bewusstsein gesteigert. Es entsteht eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten:
- Der Einzelne entwickelt Eigeninitiative
- Verantwortung wird übernommen
- Eine starke Identifikation mit der Dorfgemeinschaft entsteht
Der Verein „Füreinander Kirchzarten e.V.“
Aus dieser Bewegung wurde 2024 der Verein Füreinander Kirchzarten e.V. gegründet. Er ist eine inklusive Generationeninitiative, die sich somit des Themas der sorgenden Gemeinschaft im Dorf angenommen hat. Der Verein besteht aus verschiedenen Initiativgruppen, die selbstständig Angebote organisieren, sammeln und darstellen. Der Verein arbeitet dabei mit der Gemeinde Kirchzarten zusammen, die die Initiative unterstützt. Der Verein „Füreinander Kirchzarten e.V.“ will soziale Netzwerke in und mit der Gemeinde stärken, ein aktives Gemeinschaftsleben fördern und die Lebensqualität in Kirchzarten verbessern.
So qualifiziert und koordiniert er zum Beispiel den Einsatz häuslicher Alltagsbegleiterinnen und Alltagsbegleiter. Diese unterstützen hilfebedürftige Menschen in ihrer Wohnung bei alltäglichen Aufgaben, wie zum Beispiel bei…
- Zubereitung von Mittagessen
- Gemeinsame Einkäufe
- Wäsche waschen
- Spazierengehen
- Vorlesen, Gespräche oder einfach „da sein“
und weiteres mehr. Alle Angebote des Vereins, so wie die Strukturen und Prozesse für Zusammenarbeit und Organisation sind derzeit im Aufbau. Und so werden sich diese Inhalte auch weiter verändern, verbessern, erweitern und vervollständigen.