Entstehung

Entstanden ist das Netzwerk Inklusion Kirchzarten im Jahr 2016 als freiwillige Gruppe verschiedener Menschen, denen Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung wichtig sind. Die Idee dazu hatte Anita Müller. Sie war die erste Kommunale Inklusionsvermittlerin der Gemeinde Kirchzarten von 2015 bis 2024. Das Netzwerk vertritt die Belange von Menschen mit Behinderung als Teil einer vielfältigen Gesellschaft und ist eine mehrerer Säulen des Vereins Füreinander Kirchzarten e.V. seit dessen Gründung im Mai 2024.

Anliegen

  • Wahrnehmung der Situation von Menschen mit Behinderung und Vertretung ihrer Interessen
  • Sensibilisierung für die Belange von Menschen mit Behinderung
  • Abbau von Barrieren in Kirchzarten (z.B. durch „Barriere-Checks“ in Form von Begehungen, durch Gespräche mit Betroffenen)
  • Hinwirken auf inklusive Gestaltung der öffentlichen Institutionen
  • Verbesserung der Teilhabemöglichkeiten Aller am Gemeindeleben
  • Begegnungen von Menschen mit und ohne Behinderung
  • Veranstaltungen und Freizeitangebote für Alle anregen und unterstützen

Aktivitäten

  • Von Anfang an beim Netzwerk dabei: Das Sonntagscafé für Alle, das regelmäßig einmal im Monat sonntagsnachmittags stattfindet (Informationen gibt es im jeweils aktuellen Mitteilungsblatt).
  • Arbeitskreis des Netzwerks mehrmals jährlich zum Austausch von Menschen mit und ohne Behinderung
  • Anlassbezogene Aktionen in Kirchzarten
  • Anliegen und Bedarfe von Menschen mit Behinderung gegenüber der Gemeinde verdeutlichen und vertreten

Machen Sie mit!

Kontakt: Melanie Hildmann & Christiane Brosch, Kommunale Inklusionsvermittlerinnen (KIV) Gemeinde Kirchzarten

E-Mail: inklusion@fueki.de

Netzwerk für Inklusion